Das Programm am Zukunftsforum – Nachhaltige Textilien

Freue dich auf das spannende Programm des 8. Zukunftsforums – Nachhaltige Textilien unter dem inspirierenden Motto „Beyond Threads“ und sichere dir schon jetzt deinen Platz vom 29. + 30. Oktober 2024 → zu den Tickets

Während wir noch die letzten Details für dich vorbereiten, lass dich von den Rückblicken der vergangenen Jahre inspirieren und freue dich auf eine Veranstaltung voller Innovation, Austausch und Zukunftsvisionen in der Textilbranche → zum Rückblick

Dienstag, 29.10. (Vormittag)

Themenblock

Materialien

Zu Beginn des Forums konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Fragen bei der Auswahl von Materialien für nachhaltige Textilien. Wir schauen uns an, wie wir das volle Potenzial verschiedener Fasern nutzen können und lernen, wie aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Materialien uns helfen können, Textilien nachhaltiger zu gestalten. Diskutiere mit Expertinnen und Experten über die besten Ansätze und Lösungen, um die Textilproduktion auf ein neues, umweltfreundlicheres Niveau zu heben.

Tina Tomovic & Tina Moor, HSLU
Simon Angel, Munich Fabric Start
Mireille Feist & Stefan Frehland, Quantis ©
Heinz Zeller, Hugo Boss
Claudia Som, EMPA
Mira Durrer, Fibershed
Roland Stelzer, Cotonea

Dienstag, 29.10. (Nachmittag)

Themenblock

Transparenz

Am Nachmittag des ersten Tages widmen wir uns der Frage, wie wir Transparenz in der Textilindustrie effektiv umsetzen können. Wir erfahren, welche neuen Regulierungen und Standards auf uns zukommen und was diese für die Branche bedeuten. Wir diskutieren, wie wir nachhaltige Praktiken transparent darstellen und so durch klare Kommunikation und innovative Ansätze positive Veränderungen in der Branche bewirken und das Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten gewinnen können.

Nina Bachmann, Swiss Textiles
Nicole Haiderer, Keen Minds
Julia Dümpelmann, Swiss Fair Trade
Robin Cornelius, Product DNA
Irina Ignat, myclimate
Somara Gantenbein, Keen Minds

Dienstag, 29.10. (Abend)

Special

Fair Fashion Award

Am Nachmittag präsentieren die Nominierten des Fair Fashion Awards ihre Cases. Am Abend wird zum ersten Mal der Fair Fashion Award verliehen und durch die Jury übergeben, gefolgt von einem gemütlichen Apéro und anschliessendem Networking-Event.

Mittwoch, 30.10. (Vormittag)

Themenblock

Kreislaufwirtschaft

Am Vormittag des zweiten Tages geht es um Kreislaufwirtschaft und ihrer praktischen Umsetzung in der Textilbranche. Wir untersuchen, welche Designprinzipien und Ansätze notwendig sind, um Kreislaufsysteme erfolgreich zu integrieren. Zudem betrachten wir, wie wir durch innovative Lösungen die Ressourcennutzung optimieren und gleichzeitig nachhaltiges Wachstum fördern können.

Simone Alabor, WhoIsNik & Nina Bachmann, Swiss Textiles
Désirée Gabriel, Geschäftsstelle STS 2030
Vanessa Rueber, Patagonia
Caspar Schweizer, Sourced Recommerce
Kaspar Schlaeppi, Rework
Dario Pirovina, Muntagnard

Mittwoch, 30.10. (Nachmittag)

Themenblock

Arbeitsbedingungen

Am Mittwochnachmittag beschäftigen wir uns mit der Frage, wie die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie nachhaltig verbessert werden können. Wir beleuchten die Herausforderungen und Lösungen für faire und sichere Arbeitsbedingungen und diskutieren mit Expertinnen und Experten, wie effektive Sorgfaltspflichten und kollaborative Ansätze zu positiven Veränderungen führen.

Monika Wildi, PKZ & Andrea Weigel, ecos AG
Minna Maaskola, ILO Better Work Academy
Matthias Knappe, Global Textiles and Clothing Programme by ITC
Sonja Westphal, Sustify GmbH
Susanne Rudolf, Solidar Suisse

Verleihung Fair Fashion Award

In diesem Jahr wird am Zukunftsforum erstmals der Fair Fashion Award verliehen.

Getragen wird dieser neue Award von Swiss Fair Trade und gesponsert von der AMPHORA Stiftung.

hier gibt’s mehr Infos zum Award

Ziel des Fair Fashion Awards ist es, innovativen Nachhaltigkeitsbemühungen eine Bühne zu bieten und die Textil- und Bekleidungsbranche zu inspirieren – und zu motivieren, denn neben Ruhm und Ehre winkt ein tolles Preisgeld. 

Logo Fair Fashion Award

by

Logo AMPHORA Stiftung und Swiss Fair Trade